Inhalt überspringen
Reisen & Entdecken

これこそ ザクセン!

Sachsen zu Gast im Land der aufgehenden Sonne

Am 1. Oktober 2025 findet im Vorfeld des Tages der Deutschen Einheit der »Ländertag Sachsen« im Deutschen Pavillon der EXPO im japanischen Osaka statt. Der Freistaat präsentiert sich dem internationalen Publikum mit allerlei typisch Sächsischem: Kultur, Musik, Kulinarik und Kunsthandwerk. よろしくお願いします!

Majestät reisen nach Japan

Der Kurfürst und sein Porzellanmaler

Friedrich August I. – Vielen besser bekannt als »August der Starke« war leidenschaftlicher Kunstsammler. Besonders Porzellan ließ sein Herz höherschlagen. Nicht nur jenes seiner Manufaktur in Meißen. Nein. Auch ostasiatische Stücke, wie die kostbaren und seltenen Vogelbauervasen aus Japan, hatten es ihm angetan. 20 dieser Vasen nannte er einst sein Eigen. Zu wenig um sein Japanisches Palais in Dresden damit auszustatten. Kurzentschlossen lassen wir den Sachsenfürsten samt Haus-, Hof- und Porzellanmaler nach Japan reisen um seinen „Porzellanhunger“ zu stillen.

Zum kurfürstlichen Reisetagebuch

Glück auf, der Steiger kommt nach Japan!

Bergmusikkorps Saxonia Freiberg

Unter dem Motto »Musik verbindet – Tradition verpflichtet « werden am 1. Oktober dreizehn Musikerinnen und Musiker des Bergmusikkorps Saxonia Freiberg e.V. die Bühne des Deutschen Pavillons in allerlei bergmännische aber auch klassische Klänge hüllen. Ein Genuss für Augen, Ohren und Herz. Es könnte sein, dass das Steigerlied an diesem Tag des Öfteren durch das EXPO-Gelände klingt.

Zur Website des Bergmusikkorps Saxonia Freiberg

Sachsens B(r)otschafter

Torsten Eckert & Yasuteru Nakagawa

Torsten Eckert aus Dresden und Yasuteru Nakagawa aus Nagano verbindet eine tiefe Liebe. Die Liebe zum sächsischen Brot. Über Ihre langjährige Freundschaft und das Lernen mit- und voneinander berichten die beiden am 1. Oktober 2025, anlässlich des sächsischen Ländertages auf der Bühne des Deutschen Pavillons auf der EXPO Osaka.

Interview mit Bäckermeister Torsten Eckert

Handwerkskunst fürs Herz

Erzgebirgisches Kunsthandwerk

Seit Anfang 2025 ist das Erzgebirgische Kunsthandwerk Teil des bundesweiten Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass Schwibbögen, Pyramiden, Räuchermänner oder Nussknacker aus dem Erzgebirge weltweit geliebt und gekauft werden. Stellvertretend für die Erzgebirgischen Kunsthandwerker und Spielzeugmacher wird Wendt & Kühn aus Grünhainichen auf der EXPO-Bühne präsent sein. Vertreten wird das Traditionsunternehmen von seiner ehemaligen Mitarbeiterin, der japanischen Holzspielzeugmacherin Maho Ito.

Interview mit Maho Ito

Es geht um die Wurst

Metzger Simon Tischer

Simon Tischer ist hauptberuflich bei der Bundeswehr tätig. Nebenberuflich ist das Metzgerhandwerk seine Leidenschaft. Und so ist er seit April 2025 als Fleischer des Deutschen Pavillons auf der EXPO in Osaka im Einsatz und beköstigt die Besucherinnen und Besucher aus aller Welt u.a. mit selbst hergestellten sächsischen Bratwürsten. Unbestätigten Geschmackszeugenaussagen zufolge soll es die beste Bratwurst sein, die man aktuell in Japan bekommen kann. Geschmackstest folgt. 

Weitere Köstlichkeiten aus Sachsen

Das gute Meissner

Das weiße Gold

Das erste europäische Porzellan wurde ab 1708 auf Erlass des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I., genannt August der Starke, entwickelt und ab 1710 in der Königlich-Polnischen und Kurfürstlich-Sächsischen Porzellan-Manufaktur zu Meißen produziert. Bis heute erfreuen sich die starken Stücke aus Sachsen weltweit hoher Beliebtheit. Vor allem wenn „ä scheenor Schlugg Heeßor drinne is“. In Osaka wird eine Porzellanmalerin ihre Kunstfertigkeit darbieten und Wissenswertes über das weiße Gold berichten.

in vino veritas

Sommelier Ralf Czerwonka

Ein Gläschen Wein ist für Liebhaber des Rebensafts der Inbegriff einer Auszeit vom Alltag. Damit aus knackigen Trauben ein Wein der Spitzenklasse werden kann, bedarf es harter Arbeit. Mit Leidenschaft, Liebe zur Natur und dem Willen, nur beste Weine auf den Markt zu bringen, begeben sich sächsische Winzerinnen und Winzer Tag für Tag in die steilen Hänge ihrer rund um das Elbtal gelegenen Weinberge. Sommelier Ralf Czerwonka berichtet auf der EXPO-Bühne über die Weinkultur Sachsens im nördlichsten Weinanbaugebiet Europas und hat auch die eine oder andere Kostprobe aus dem Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth dabei.

Zeitlos schön und präzise

Uhrmacherkunst aus Sachsen

Konzentrierte Stille herrscht in den Produktionsräumen von Glashütter Uhrenmanufakturen. Winzige Zahnräder, Federn und Schrauben liegen sorgsam aufgereiht auf den überhohen Tischen der Uhrmacher. Mit präzisen Bewegungen fügen sie viele hundert Teile zusammen, bis nach ungezählten Handgriffen ein mechanisches Meisterwerk vollendet ist. Hiervon und von der Geschichte der sächsischen Uhrmacherkunst wird live auf der EXPO-Bühne berichtet.

Vielen Dank für die Unterstützung!

Der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2025 Osaka

Unter dem Motto „Wa! Germany“ – inspiriert vom japanischen Begriff „Wa“ (和) für Harmonie, Kreis und „Wow“ – lädt Deutschland Besucherinnen und Besucher aus aller Welt ein, innovative Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu entdecken. Im Fokus stehen zukunftsweisende Konzepte für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, inszeniert in einer multisensorischen Ausstellung mit hohem Edutainment-Faktor.

Bildnachweise:

► Deutscher Pavillon Visualisierung © MIR_LAVA_facts and fiction
► Steffen Urban alias August der Starke © Sächsische Staatskanzlei, Foto: Andreas Gosch
► Orchester des Bergmusikkorps Saxonia Freiberg © Bergmusikkorps Saxonia Freiberg e.V.
► Ehepaar Eckert und Ehepaar Nakagawa © Torsten Eckert, privat
► Engel mit Kanne und Blume © Wendt & Kühn KG 
► KI-generiertes Bild von Bratwürsten auf einem Grill
► Tisch- und-Tafelgeschirr mit Zwiebelmuster© Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
► Belvedere von Schloss Wackerbarth © Sächsisches Staatsweingut GmbH, Schloss Wackerbarth
► Glashütte Original: Kaliber 58 © Glashütte Original