
Von Schöneck hinaus in die Welt
Über 30 Jahre wuchs das Unternehmen kontinuierlich und war ab 2008 an der Deutschen Börse notiert. Diese Strahlkraft geht um die Welt, und erregte Aufsehen beim japanischen Technologiekonzern Fujitsu, der seit 2023 GK als strategischer Investor und Hauptanteilseigner begleitet. Die Stärke des vogtländischen Powerhouses bleibt davon unbestritten, denn trotz des neuen Investors setzt man weiter auf Kontinuität: Der gebürtige Sachse Michael Scheibner führt seit 2023 das Unternehmen und bekräftigte das Engagement in der vogtländischen Kleinstadt. „Schöneck bleibt unsere Unternehmenszentrale und unser Hauptstandort. Wir haben uns hier eine hervorragende Infrastruktur geschaffen, die einen ausgezeichneten Ort zum Arbeiten bietet, sowie für den Empfang von Kunden aus aller Welt ermöglicht und für uns als Innovationshub dient.“
Das vogtländische Unternehmen beschäftigt heute mehr als 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 55 Nationen in zehn Ländern. Auf vier Kontinenten gibt es neben Schöneck auch Standorte in Paris, Berlin, Johannesburg oder Singapur. Diese globale Aufstellung macht sich auch bei den Kunden bemerkbar: Globale Handelsgrößen wie Edeka, Lidl, adidas, Hy-Vee oder Douglas vertrauen auf die Technologien des sächsischen IT-Unternehmens und profitieren auch bei einer Expansion von Fachwissen und Branchenkenntnis von GK.
Global denken, lokal handeln
In Sachsen beschäftigt das Unternehmen rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Schöneck und Chemnitz. Am Hauptsitz hat sich GK in über 30 Jahren Firmengeschichte mittlerweile einen eigenen Campus aufgebaut. Ob Cafés, Tagungsräume, eine Kita oder Sportanlagen – der Campus hat Vieles zu bieten und wertet die lokale Infrastruktur spürbar auf.
Das Tannenhaus

Für CEO Michael Scheibner ein wichtiger Standortvorteil: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Hotel Tannenhaus, das GK gehört und von uns erfolgreich betrieben wird, die Möglichkeit haben, Gäste aus der ganzen Welt direkt in Schöneck auf hohem Niveau bewirten zu können.“
Herz für die Region
Das Thema Sport wird bei GK großgeschrieben. So können die Mitarbeiter sich an einer Kletterwand, in Sportgruppen oder im hauseigenen Fitnessstudio auspowern oder weitere Angebote zur Gesundheitsförderung nutzen. Außerdem nehmen Mitarbeiter regelmäßig an Firmenläufen, Radmarathons, Triathlons oder firmeninternen Sportevents teil.
Doch auch die Kreativität wird bewusst gefördert. So investierte GK nennenswerte Beträge in ein
Innovationscenter und initiierte das Netzwerk Südwestsachsen Digital e.V.. Der über das Vogtland
hinaus agierende gemeinnützige Verein unterstützt Unternehmen und Institutionen bei der Digitalisierung und möchte kreative Visionäre in der Region halten und nach Südwestsachsen anziehen.
Wachstum und Standorttreue

Neben Hochschulkooperationen und einer umfangreichen Betreuung von Studierenden bei Praxissemestern und Abschlussarbeiten werden auch Schülerpraktika, Berufsausbildungen und Ferienjobs angeboten. Und das Engagement zahlt sich aus: 2023 wurde GK als „Hervorragender Ausbildungsbetrieb“ von der IHK Chemnitz ausgezeichnet.
Neben der Ausbildung neuer Fachkräfte liegt GK eine nachhaltige Weiterentwicklung des Standortes am Herzen. Dabei wird zum einen der Ausbau von E-Autoladestationen gefördert, die auf dem Standort und öffentlich zugänglich sind, sodass jeder davon profitiert. Zum anderen werden die Photovoltaik-Anlagen am Schönecker Standort ausgebaut und nachhaltiger Strom zu produzieren und CO 2 Emissionen einzusparen. Die Zukunft im Blick, nicht nur bei der eigenen Technologie, sondern auch als Arbeitgeber und Gestalter im Vogtland.
GK beweist, dass im lebendigen Austausch zwischen Menschen vieler Nationen, dem Blick auf die Handelstrends in den Metropolen dieser Welt, einem fortwährenden Entwicklergeist, sowie Flexibilität für eine zeitgemäße und hybride Arbeitswelt eine Wachstumsgeschichte eines IT-Unternehmens made in Sachsen möglich ist.