Goethes Farbkreis, physikalische Wellenlängen, John Lockes Gesellschaftsvertrag – Stoff für die Vorlesung und fürs T-Shirt
Wie bist du auf die Idee gekommen, T-Shirts mit wissenschaftlichen Motiven zu bedrucken?
Ich habe Physik an der TU Dresden studiert und schon während des Studiums liefen mir einige witzige „Nerd-Shirts“ mit Quantengleichungen und Ähnlichem über den Weg. Ich wollte aber lieber etwas Dezenteres haben, das zwar eine Verbindung zu meinem Studienfach hat, aber mit dem mich nicht jeder auf der Straße sofort als Physiker erkennt. Ein T-Shirt, das auf den ersten Blick einfach gut aussieht und nur, wenn man genauer hinschaut und sich auskennt, kann man die Bedeutung und was dahintersteckt ausmachen.
Wie hast du dann dein Label gegründet?
Was bedeutet der Name „Unipolar“?
Ich habe einen Namen gesucht, der einen Bezug zur Universität hat, weil ich die Studenten und Absolventen ansprechen wollte, die sich für Wissenschaft interessieren. „Uni“ sollte also darin vorkommen. „Unipolar“ kam als Wort sehr oft in meiner Doktorarbeit vor. Obwohl ich es im eigentlichen Sinne falsch verwendet habe und mein Zweitkorrektor es noch angekreidet hat, habe ich mich dafür entschieden, weil es mein Label perfekt beschreibt und ich einen persönlichen Bezug dazu habe.
Wie viele Motive gibt es bisher und wie entstehen sie?
Bisher gibt es 15 Motive aus dreizehn Studiengängen, zum Beispiel Physik, Biologie, Mathematik und Maschinenbau, aber auch Musik, Philosophie und Politikwissenschaften. Ich bekomme oft Tipps von Freunden und Bekannten aus anderen Studienrichtungen und belese mich lange selbst oder treffe mich mit Professoren, die mir einen Einblick in ihr Fach geben. Das Motiv gestalte ich mit verschiedenen Zeichenprogrammen und lasse es dann per Siebdruck auf Textilfolie drucken. Diese wird zurechtgeschnitten und an einer Textilpresse das Motiv mit Druck und Hitze aufs T-Shirt gebracht.
Seit wann gibt es deinen Laden in Dresden?
Welche Pläne hast du für die Zukunft?
Welchen Tipp würdest du jungen Gründern heute mit auf den Weg geben?
Durchhalten und sich nicht unter Wert verkaufen!
Alle Fotos im Beitrag ©Kai Bergmann
Wirtschaftsförderung Dresden
Ein exzellenter Standort für Wirtschaft und Wissenschaft. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit bringt die Landeshauptstadt voran.
Mehr erfahren