Wie bei Transformers
Riesige Roboterarme schwingen in mechanischen Bewegungen durch die Luft, Funken sprühen, es ist laut. Man könnte denken, man befindet sich in einem Transformers-Film.
Die 80 Roboter, die hier gemeinsam mit den Menschen arbeiten, gehören jedoch nicht zu einer Science-Fiction Hollywood Produktion, sondern zu einem Werk der Automobilzulieferer-Industrie in der Nähe von Zwickau.
In exakt aufeinander abgestimmten Bewegungen führen die Roboter rund 20 Einzelteile so zusammen, dass am Ende ein komplett neues Produkt entsteht. Bei dem Produkt handelt es sich um einen Längsträger, der zum Halt der Batterie in jedem der neuen vollelektrischen Fahrzeuge beiträgt, die im Volkswagen-Werk in Zwickau gefertigt werden. Wirklich weit haben es die Längsträger also nicht.

80 Roboter arbeiten genau aufeinander abgestimmt
„Wir stärken die Region um Zwickau“
Für Meleghy Automotive war es sofort klar, die geplanten Investitionen in Sachsen mit Unternehmen aus der Region umzusetzen: „Mit dem neuen Werk in Reinsdorf schaffen wir eine Menge neue Arbeitsplätze und stärken so die Region um Zwickau“, betont Thomas Werle, der Co-Geschäftsführer von Meleghy. „In Reinsdorf sollen bei voller Kapazität immerhin 350 Personen arbeiten, aktuell sind es ca. 150“, so Werle weiter. „Wir sind also auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen, u. a. Fachleute für Robotik oder in der Logistik.“
Die Unternehmensgruppe Meleghy International bietet als Partner und Lieferant für die internationale Automobilindustrie umfassendes Know-how in den Bereichen Blechumformung, Fügetechnik und Oberflächentechnik an und betreibt neben Standorten in Sachsen und Thüringen auch Werke Wilnsdorf, in Gummersbach, im tschechischen Brandýs sowie im spanischen Barcelona.