Inhalt überspringen
Reisen & Entdecken

Schwarmintelligenz aus Sachsen

KI-generiertes Gemälde des evangelischen Pfarrers und Schriftsteller Adam Gottlob Schirach

Hinter fleißigen Bienchen steckt immer… ein kluger Kopf

Fleißige Bienchen waren die Sachsen schon immer. Nehmen wir beispielsweise Adam Gottlob Schirach aus der sorbischen Oberlausitz. Evangelischer Pfarrer und Schriftsteller – ganz nebenbei – der wichtigste Bienenzüchter seiner Zeit. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts befasste er sich so emsig mit der Erforschung der Bienen und ihrer Bewahrung, dass er heute als Revolutionär der weltweiten Imkerei gilt.

Adam Gottlob Schirach wurde 1724 in Nostitz in der Lausitz geboren. Er war nicht nur Geistlicher, sondern erforschte auch mit Leidenschaft die Natur. Speziell die Bienenvölker. Mit seiner Neugier und ausgeprägten Beobachtungsgabe gelang ihm eine bahnbrechende Erkenntnis: Nicht etwa ein „König“ regierte im Bienenstock, sondern die Bienenkönigin, das einzig fruchtbare Weibchen. Schirach fand zudem heraus, dass Bienenvölker mit Hilfe isolierter Brutwabenstücke künstlich vermehrt werden können. Diese Methode ermöglichte es Imkern, neue Völker zu bilden, ohne auf den natürlichen Schwarmbetrieb angewiesen zu sein und machte die Bienenzüchter damit unabhängiger. Nicht lange, und Schirachs bahnbrechende Entdeckung „schwärmte“ aus in alle Welt. Sorgfältig trug er seine Beobachtungen in umfangreichen Schriften zusammen und legte damit das Fundament für die moderne Bienenhaltung. 1766 gründete Schirach die erste Bienengesellschaft, in der Oberlausitz. Selbst über Europa hinaus ist Schirach heute ein Name. Gottlob Adam Schirach – Sachse und der erste Imkerforscher von internationalem Rang.

„Bee´s unite us“

Ob im 18. Jahrhundert oder heute: In Sachsen verbinden sich fleißige Bienchen und kluge Köpfe zu einer Tradition, die nicht nur Honig, sondern auch Wissen und Inspiration hervorbringt. Hier schlägt das Herz der Imkerei und es summt, brummt und blüht in alle Richtungen.

Apimondia 2025! Apimondia 2029?

Und so passt es, dass die Sachsen auf dem bevorstehenden Internationalen Imkerkongress Apimondia vom 23. bis 27. September in Kopenhagen für die Imkertradition des Freistaates werben, um dann – hoffentlich – den nächsten Weltkongress im Jahr 2029 nach Leipzig zu holen.

Schon gewusst, dass ...

Langstreckenflieger… Bienen rund 100.000 Flugkilometer für ein Glas Honig zurücklegen?


Um ein 500-Gramm-Glas Honig zu füllen, umrunden Bienen quasi zweieinhalb Mal den Äquator.

Farbenblind und trotzdem zielsicher… Bienen kein Rot sehen können?


Durch ihr Facettenauge sehen sie rote Blüten als dunklen Fleck.

Kleine Schnapsdrosseln… Bienen sich betrinken können?


Bei besonders hohen Temperaturen kann im Blütennektar Alkohol entstehen. Wenn sich Bienen daran bedienen, können sie betrunken werden.

Ohne sie wächst nichts… Bienen als das drittwichtigste Nutztiere gelten?


Bienen sind für das Ökosystem enorm wichtig. Sie bestäuben 80 Prozent unserer Nutzpflanzen und viele Wildpflanzen.

I Wanna Dance with Somebody... Bienen tanzen, um sich zu verständigen?


Bienen kommunizieren miteinander, indem sie tanzen. Dabei gibt es zwei Arten: den Rundtanz und den Schwänzeltanz. Tanzt eine Biene den Rundtanz, verweist sie auf Futterquellen, die nicht weiter als 100 Meter vom Bienenstock entfernt sind. Ist eine Futterquelle weiter als 100 Meter entfernt, führt sie den Schwänzeltanz auf.

Flugfähige Heizungen… Bienen sich warm zittern?


Wenn im Winter die Temperatur im Bienenstock auf unter 10 Grad Celsius fällt, zittern sich Bienen mithilfe ihrer Flugmuskulatur warm. Ihr Zuhause können sie so auf über 30 Grad Celsius aufheizen.

SchlaubienenWer mehr über die Welt der Bienen erfahren möchte, ...


... dem sei das Kleine Bienenmuseum in Oberlichtenau ans Herz gelegt. Neben historischen Geräten und alten Bienenkörben können Besucherinnen und Besucher dort sogar lebende Völker im Lehrbienenstand beobachten. Zudem sind in unserem Freistaat zahlreiche Imkervereine zu finden, die dafür sorgen, dass die sächsische Honig-Tradition weiterlebt.

Bildnachweise

► Titelbild: KI-generiertes Gemälde des evangelischen Pfarrers und Schriftsteller Adam Gottlob Schirach, 2025 (ChatGPT), Prompt-Ersteller: So geht Sächsisch. / Sächsische Staatskanzlei
► 1. Bild: Carl Gottfried Nestler (1730–1780) nach Johann Gottfried Schulze († 1824 in Bautzen), AdamGottlobSchirach, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
► 2. Bild: Adam Gottlob Schirach, Adam Gottlob Schirach Erläuterung der Kunst junge Bienenschwärme zu erzielen (1770), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
► 3. Bild: Gunther Tschuch creator QS:P170,Q89050498, Kleinbautzen Schirach 01, CC BY-SA 4.0