Hinter fleißigen Bienchen steckt immer… ein kluger Kopf
Fleißige Bienchen waren die Sachsen schon immer. Nehmen wir beispielsweise Adam Gottlob Schirach aus der sorbischen Oberlausitz. Evangelischer Pfarrer und Schriftsteller – ganz nebenbei – der wichtigste Bienenzüchter seiner Zeit. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts befasste er sich so emsig mit der Erforschung der Bienen und ihrer Bewahrung, dass er heute als Revolutionär der weltweiten Imkerei gilt.
Adam Gottlob Schirach wurde 1724 in Nostitz in der Lausitz geboren. Er war nicht nur Geistlicher, sondern erforschte auch mit Leidenschaft die Natur. Speziell die Bienenvölker. Mit seiner Neugier und ausgeprägten Beobachtungsgabe gelang ihm eine bahnbrechende Erkenntnis: Nicht etwa ein „König“ regierte im Bienenstock, sondern die Bienenkönigin, das einzig fruchtbare Weibchen. Schirach fand zudem heraus, dass Bienenvölker mit Hilfe isolierter Brutwabenstücke künstlich vermehrt werden können. Diese Methode ermöglichte es Imkern, neue Völker zu bilden, ohne auf den natürlichen Schwarmbetrieb angewiesen zu sein und machte die Bienenzüchter damit unabhängiger. Nicht lange, und Schirachs bahnbrechende Entdeckung „schwärmte“ aus in alle Welt. Sorgfältig trug er seine Beobachtungen in umfangreichen Schriften zusammen und legte damit das Fundament für die moderne Bienenhaltung. 1766 gründete Schirach die erste Bienengesellschaft, in der Oberlausitz. Selbst über Europa hinaus ist Schirach heute ein Name. Gottlob Adam Schirach – Sachse und der erste Imkerforscher von internationalem Rang.
„Bee´s unite us“
Ob im 18. Jahrhundert oder heute: In Sachsen verbinden sich fleißige Bienchen und kluge Köpfe zu einer Tradition, die nicht nur Honig, sondern auch Wissen und Inspiration hervorbringt. Hier schlägt das Herz der Imkerei und es summt, brummt und blüht in alle Richtungen.
Schon gewusst, dass ...
Bildnachweise
► Titelbild: KI-generiertes Gemälde des evangelischen Pfarrers und Schriftsteller Adam Gottlob Schirach, 2025 (ChatGPT), Prompt-Ersteller: So geht Sächsisch. / Sächsische Staatskanzlei
► 1. Bild: Carl Gottfried Nestler (1730–1780) nach Johann Gottfried Schulze († 1824 in Bautzen), AdamGottlobSchirach, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
► 2. Bild: Adam Gottlob Schirach, Adam Gottlob Schirach Erläuterung der Kunst junge Bienenschwärme zu erzielen (1770), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
► 3. Bild: Gunther Tschuch creator QS:P170,Q89050498, Kleinbautzen Schirach 01, CC BY-SA 4.0