Inhalt überspringen
Reisen & Entdecken

Sachsen von A bis Z

Mir hamm da eenen Draum...

Manche mögen sie. Andere mögen Sie nicht. Aber. Jeder kennt sie. Emojis. Diese kleinen, drolligen Bildchen die via Smartphone-Tastatur Gesagtes und Ungesagtes in unseren Textnachrichten illustrieren. Beim Durchforsten der verfügbaren Emojis ist uns aufgefallen, dass unter den hunderten von Bildchen geeen eenzsches säggs'sches existiert.

Das wollen wir ändern und haben für fast jeden Buchstaben des Alphabets sächsische Emojis entwickelt. Und wir haben einen Plan. Wir wollen, dass unsere sächsischen Emojis vom Unicode-Konsortium aufgenommen und verfügbar gemacht werden. Wir sind uns sicher, dass uns das gelingt. Wenn nur genügend Sächsinnen und Sachsen diese Seite ansehen und die Emojis in den Social Media-Kanälen teilen und versenden.

Auf die Plätze, an die Handys und teilt und versendet was das Zeug hält. 😁

A wie ...

Alles hat einen Anfang. Logisch. Und der Buchstabe A, mit dem nun mal das Alphabet beginnt, lässt uns tief in die sächsische Geschichte eintauchen. Zum Beispiel mit dem einzigartigen, am Höhepunkt des Zweiten Berggeschrey entstandenen Annaberger Bergaltar. Der Altar mit seinen berühmten Darstellungen des frühzeitlichen Bergbaus ist in der spätgotischen St. Annenkirche zu Annaberg-Buchholz zu bewundern. Von Annaberg geht’s zur Krone des Erzgebirges: Schloss Augustusburg. Das nach seinem Erbauer Kurfürst August I. („Vater August“) benannte Jagdschloss thront würdevoll über dem Erzgebirge und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Und wer darf beim Buchstaben A nicht fehlen? Richtig! Kurfürst Friedrich August I., den meisten wohl besser bekannt als August der Starke. Sächsischer Herkules, König von Polen, schillernde Figur höfischerer Prachtentfaltung im Zeitalter des Barocks und sagenumwobener Tausendsassa.

B wie ...

Herrliche Musik, einzigartige Lanschaften und Genuss pur. Das ist unser Sachsen.

Mit Johann Sebastian Bach, der großartige Komponist der in Leipzig wirkte, haben wir ein weltbekanntes Genie barocker Musik zu bieten.

Die Basteibrücke in der Sächsischen Schweiz gehört zu den meistbesuchten und fotografieren Sehenswürdigkeiten im Freistaat.

Und in der ganzen Welt werden sächsische Biere genossen. Prost!

C wie ...

D wie ...

E wie ...

F wie ...

G wie ...

H wie ...

I und J wie ...

K wie ...

L wie ...

Der Buchstabe gehört in Sachsen, könnte man meinen, unserer schönen Bach-, Messe-, Universitäts- und Genussstadt Leipzig. Nach dem Genuss des Leipziger Allerlei, einem traditionellem Gemüsegericht u.a. bestehend aus Erbsen, Karotten, Spargelspitzen, Grünen Bohnen, Morcheln, Blumenkohl, Flusskrebsschwänzen und Grießklößchen, und der Gebäckspezialität Leipziger Lerche - für welche kein Federvieh leiden muss - tut eine Wanderung zum und auf den Lilienstein in der Sächsischen Schweiz gut.

M wie ...

N wie ...

O wie ...

P wie ...

Q wie ...

R wie ...

S wie ...

T wie ...

U wie ...

V wie ...

W wie ...

X und Y wie ... niX und nYschd 😅

Na, Ihr gudn Leit? Fällt Euch was typisch sächsisches ein, dass ein X oder Y als Anfangsbuchstabe beseitzt?

Z wie ...