Inhalt überspringen
Sachsen liest

Neustart der Leipziger Buchmesse

Leipzig
In Zusammenarbeit mit
„Die Leipziger Buchmesse ist eine unserer umsatzstärksten und beliebtesten Messen und zugleich ein wichtiges Schaufenster für die sächsischen Verlage. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Messe neu durchstartet.”
Martin Dulig
Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Foto: Nicolai Schmidt

Premiere zum Neustart der Leipziger Buchmesse

Erstmals wird es eine „So geht sächsisch.“-Bühne geben, auf der die 20 Preisträger des Sächsischen Verlagspreises zu Gast sein werden. Hier werden vom 27. bis 30. April Autoren, Verleger und Literaturschaffende aus dem gesamten Freistaat in Lesungen, Diskussionsrunden, Autorengesprächen und Vorträgen über ihre verlegerische Arbeit, Zukunftsthemen, Branchentrends und ihre Neuerscheinungen mit dem Publikum ins Gespräch kommen.

Volles Programm auf der „So geht sächsisch.“-Bühne

Wie sehen die Bücher der Zukunft aus? Welche Chancen und welche Potenziale hat die sächsische Verlagsbranche? Was sind die sächsischen Neuerscheinungen? Um diese und andere Fragen geht es täglich von 10.15 Uhr bis 18.00 Uhr auf der „So geht sächsisch.“-Bühne in der Messehalle 4. Den Podiumsgästen steht dabei das Moderatoren-Duo Max Rademann und Falk Töpfer zur Seite.

Donnerstag, 27. April 2023

  • 10:15 - 10:45 Uhr
    "Das Netzwerk "The Female Publisher stellt sich vor" - Gespräch mit Anne Friebel und Josefine Podei (Palomaa Publishing)
  • 11:00 - 11:45 Uhr
    "Das Alphabet des Büchermachens" - die Leipziger Buchkinder geben einen Einblick in ihre Arbeit (Buchkinder Leipzig e.V.)
  • 12:00 - 12:30 Uhr
    "Heiteres aus dem Gemeindeleben ernst genommen" - Vorstellung und Lesung mit Tobias Petzoldt (Evangelische Verlagsanstalt)
  • 12:45 - 13:15 Uhr
    "Ostwind, Westwind. Begegnungen zwischen Asien und Europa" - Lesung mit Elmar Schenkel (Edition Hamouda)
  • 13:30 - 14:00 Uhr
    "Autor und Verleger - Romanwelten" - Buchvorstellung und Lesung mit Thomas Böhme (Poetenladen)
  • 14:15 - 14:45 Uhr 
    "Neue Lyrik" - Spektrum neuer dichterischer Stimmen" - Buchvorstellung mit Andra Schwarz und Pia Birkel (Poetenladen)
  • 15:00 - 15:30 Uhr
    "Das Alphabet des Büchermachens" - die Leipziger Buchkinder geben einen Einblick in ihre Arbeit (Buchkinder Leipzig e.V.)
  • 15:45 - 16:15 Uhr
    "Wie entsteht ein Hörbuch?" - Daniela Utecht (Lagato Verlag), Lisa Ossowski, Victoria Schaetzle (beide BUCHFUNK Studios) im Gespräch mit Anne Friebel (Palomaa Publishing)“
  • 16:30 - 18:00 Uhr
    "Silent Reading Party" mit den Gewinner:innen des Sächsischen Verlagspreises 2022 - Einladung zum entspannten Schmökern in der Preisträger-Literatur

Freitag, 28. April 2023

  • 10:15 - 10:45 Uhr
    "Kleines Traktat für Wolkenreisende" - Buchpräsentation von Ulrike Loos mit musikalischer Begleitung (Edition Hamouda)
  • 11:00 - 11:45 Uhr
    "Das Alphabet des Büchermachens" - die Leipziger Buchkinder geben einen Einblick in ihre Arbeit (Buchkinder Leipzig e.V.)
  • 12:00 - 13:00 Uhr
    "Zerfallene Körper" - Katharina Zimmerhackl liest aus ihren Büchern "Die Verwechslung der Freiheit" und "Fallschirmseide" (Trottoir Noir)
  • 13:15 - 14:00 Uhr
    "Bautzen im Dazwischen. Vom Ende der DDR zum Aufbruch in eine neue Zeit" - moderiertes Gespräch mit Bettina Renner (Evangelische Verlagsanstalt)
  • 14:15 - 14:45 Uhr
    "Nektar Meer" - Lesung mit Roman Israel (Edition Überland)
  • 15:00 - 16:00 Uhr
    "Die Zukunft der sächsischen Verlagsbranche" - Diskussion mit Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
  • 16.15 - 16.45 Uhr
    "Jüdisches Leben in Sachsen" - Buchvorstellung und Podiumsdiskussion mit Dr. Nora Goldenbogen (Hentrich & Hentrich)
  • 17:00 - 17:30 Uhr
    "Leipziger Merkwürdigkeiten" - Buchvorstellung mit Bernd Weinkauf (Sax-Verlag)

Samstag, 29. April 2023

  • 10:15 - 10:45 Uhr
    "AUCH GUT! - Neue Impulse zum Frausein, zu gesellschaftlichen Erwartungen und dem eigenen Timing ab 30" - Lesung mit Jennifer Klinge (Palomaa Publishing)
  • 11:00 - 11:45 Uhr
    "Vertraulichkeiten" - Gespräch mit Max Lobe und Katharina Triebner-Cabald (Akono Verlag)
  • 12:00 - 12:30 Uhr
    "Nur einmal mit den Vögeln ziehen" - Lesung und Gespräch mit Sylvia Frank (Mirabilis Verlag)
  • 12:45 - 13:15 Uhr
    "Sorbisch dichten, aber ja! Junge sorbische Dichter starten durch.” (Domowina-Verlag)
  • 13:30 - 14:00 Uhr
    „Sieh hin!“ und „Sieh mehr!" - Gespräch mit Wieteke van Zeil und Bärbel Jänicke (E. A. Seemann Henschel)
  • 14:15 - 14:45 Uhr
    "Wer hier ist. Eine Anthologie" – Leipziger Texte von Menschen, die nicht aus Leipzig kommen - Lesung und Gespräch mit Kaśka Bryla, Iosif C. Holzer und Maria Bujanov (hochroth Leipzig)
  • 15:00 - 15:30 Uhr
    "Demokratie im Erzgebirge" - Autorengespräch (Edition Überland)
  • 15:45 - 16:15 Uhr
    Wie eine Kinderbuchreihe gestaltet wird: Illustratorin Marie Geissler und Grafikerin Barbara Hinz über Illustration und Gestaltung der Kindersachbuchreihe DUSTY DIGGERS (E.A. Seemann Henschel)
  • 16:30 - 17:00 Uhr
    "Wie die Sterne an den Himmel kamen. Elf Geschichten aus der Zeit unserer Vorfahren" - Lesung mit Kianoosh Rezania & Fransziska Burstyn (Edition Hamouda)
  • 17:15 - 17:45 Uhr
    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land; dort gelten andere Regeln.“ - Ein Gespräch anlässlich der Erinnerungen von Jan Kamieński

Sonntag, 30. April 2023

  • 10:15 - 10:45 Uhr
    "Das Rätsel der Schamanin" - Gespräch zum Hörbuch mit Kai Michel und Hard Meller (Lagato Verlag)
  • 11:00 - 11:30 Uhr
    Schloss Hubertusburg - Buchvorstellung und Gespräch (Sax-Verlag)
  • 11:45 - 12:15 Uhr
    "Am Abend mancher Tage… Spurensuche in Mitteldeutschland" - Buchvorstellung und Gespräch mit Joachim Krause (Sax-Verlag)
  • 12:30 - 13:00 Uhr
    "Die Bücher unserer Zukunft" - Diskussion mit Anne Friebel (palomaa Publishing) & Dr. Annika Bach (E. A. Seemann Henschel)
  • 13:15 - 13:45 Uhr
    "Kühn und Nägel" - Lesung mit Julia Wolf & Maren Oehling (Lubok-Verlag)
  • 14:00 - 14:30 Uhr
    "Das geträumte Künstlerlexikon" - performative Lesung mit Paule Hammer (Lubok-Verlag)
  • 14:45 - 15:15 Uhr
    "Energiewende erzählen. Literatur, Kunst, Ressourcen" - Gespräch mit Ingo Uhlig (Spector Books)
  • 15:30 - 16:15 Uhr
    Igel Stachel und das verlorene Paradies“ von Viola Vogel (Evangelische Verlagsanstalt)

Umsätze der sächsischen Verlage noch nicht wieder auf Vor-Pandemie-Niveau

Für die Preisträger des Sächsischen Verlagspreises, von denen ein jeder auch mit einem eigenen Messestand vertreten sein wird, ist der Bühnenauftritt unter dem Dach von „So geht sächsisch.“ eine willkommene Gelegenheit, nach den schwierigen Monaten der Pandemie wieder sichtbar zu sein und beim Publikum Fuß zu fassen. Noch haben die Umsätze der sächsischen Buchverlage das Vor-Corona-Niveau nicht erreicht. Nach Angaben des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. lag der Umsatz 2022 im Vergleich zu 2019 immer noch um 1,5 Prozent niedriger.

„Meet the winners!“ - Literarisches Speeddating auf dem Messeforum

In Ergänzung zum Programm auf der „So geht sächsisch.“-Bühne werden sich die Verlage am Messefreitag (28.4., 12.00-13.00 Uhr) auf dem Messeforum ebenfalls in Halle 4 dem Publikum vorstellen. Unter dem Motto „Sächsischer Verlagspreis - Meet the winners!“ können die Besucher beim „Literarischen Speeddating“ die Verlage und ihre Werke in kurzen Speeddating-Runden kennenlernen.

Leipziger Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche.

mehr erfahren