Inhalt überspringen
Reisen & Entdecken

Waldmeisterschaft - jetzt mitmachen!

Waldmeisterschaft 2023

Waldbrände, Stürme, Borkenplage, Trockenheit – nie waren unsere Wälder bedrohter als heute. Nicht einmal ein Drittel des Freistaates ist bewaldet. Eine Freifläche so groß wie 40.000 Fußballfelder ist seit 2018 hinzugekommen. Sachsen zählt damit zu den waldärmsten Bundesländern. Der Zeitpunkt, sich gegen das Waldsterben und für die Wiederaufforstung zu engagieren könnte besser nicht sein. Darum rufen die Stiftung Wald für Sachsen, „So geht sächsisch.“ und TeamSportSachsen zur Waldmeisterschaft 2023 auf.

Mitspenden, Bäume pflanzen!

Die Idee ist denkbar einfach: Mit einer Spende von mindestens fünf Euro pro Baum werden Baumpflanz-Aktionen in allen Teilen Sachsens unterstützt. Pro Jahr sollen eine Million Bäume hinzukommen. Die ersten 300 Eichen pflanzten Ministerpräsident Michael Kretschmer am 30. November 2022 in Mulda gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung Wald für Sachsen Sebastian Gemkow, dem TeamSportSachsen-Vorsitzenden und SC DHfK Leipzig-Geschäftsführer Karsten Günther sowie dem stellvertretenden Geschäftsführer des Sachsenforst Mike Eller.

300 Eichen zum Auftakt der Waldmeisterschaft

Mit der Pflanz-Aktion auf der markanten Karlshöhe in Mulda soll der dortige Mischwald aus Eichen, Winterlinden und Hainbuchen weiter aufgeforstet werden. Das Areal, auf dem einst Fichten wuchsen, war durch den Borkenkäfer entwaldet worden und zeigt – noch – das verheerende Ausmaß des Waldsterbens.

Ein vereinzelter Baum auf einer brachen Fläche. Den sächsischen Wäldern geht es so schlecht wie noch nie. Foto© : Pawel Sosnowski
Die Waldmeisterschaft wirbt für die Wiederaufforstung der sächsischen Wälder. Auch Ministerpräsident Michael Kretschmer packt kräftig mit an. Foto © : Pawel Sosnowski

TeamSportSachsen und Profisportvereine planen umfangreiche Pflanz-Aktionen

 Mit der Pflanz-Aktion auf der markanten Karlshöhe in Mulda soll der dortige Mischwald aus Eichen, Winterlinden und Hainbuchen weiter aufgeforstet werden. Das Areal, auf dem einst Fichten wuchsen, war durch den Borkenkäfer entwaldet worden und zeigt – noch – das verheerende Ausmaß des Waldsterbens. 

Und da Sport und Nachhaltigkeit durchaus Hand in Hand gehen, unterstützen auch der TeamSportSachsen e.V. und somit alle sächsischen Profiklubs die Waldmeisterschaft und haben ab 2023 zahlreiche Baum-Pflanzaktionen geplant.

Über die Stiftung Wald für Sachsen

Die Stiftung Wald für Sachsen wurde 1996 vom Freistaat Sachsen ins Leben gerufen und setzt sich seitdem für die Mehrung und den Schutz naturnaher und leistungsfähiger Wälder in Sachsen ein. Mehr als fünf Millionen Bäume wurden bisher gepflanzt. Auch künftig wird sich die Stiftung für den klimagerechten Umbau der sächsischen Wälder, die Aufforstung geschädigter Flächen und die Erhöhung des Waldanteils einsetzen. Sitz der Stiftung ist Markkleeberg. 

Stiftung Wald für Sachsen

Erklärtes Ziel: das kostbare Ökosystem Wald schützen, für möglichst naturnahe Wälder sorgen und den Waldanteil in Sachsen steigern.

Mehr erfahren