Seit 1930 fertigt Familie Huss im Erzgebirge Weihrauchkerzen.
Seinen ersten Arbeitslohn bekam Jürgen Huss vor etwa einem halben Jahrhundert. Auf der Anrichte in der Wohnküche lagen „zwei Ostmark, zwei Apfelsinen aus ’nem Westpaket und Pulsnitzer Pfefferkuchen“ – für den kleinen Jürgen ein Schatz, ein ganzes Jahr hatte er dem Opa dafür geholfen. Wie viel sich seither in dieser Frage verändert hat, schildert Huss’ Tochter Debora Köhler: „Unser Lohn waren die Reisen, die wir mit den Eltern machen durften“ – anstatt auf Apfelsinen aus dem Westpaket zu warten, fuhr man dorthin, wo sie wachsen. Gleichzeitig scheint sich das Erzgebirge nie zu verändern. Wenn es hart auf hart kommt, denken sich seine Bewohner etwas aus.

Besondere Rezeptur – besonderes Produkt
Liebe zum Detail


Generationsübergreifend aus Tradition
Trotz hoher Nachfrage: Der Vertrieb bleibt familiär



Welterbe, Wunschheimat, Wirtschaftsraum
Das Erzgebirge – lebenswert, liebenswert, wirtschaftlich attraktiv. Entdecke hier das hERZland!